|
Geschichten
und
Märchen
gehören
zur
Vorweihnachtszeit.
Ein
schöner
Anlass für
eine
gemütliche
Vorlesestunde
ist z.B.
das
tägliche
Öffnen
eines
Türchens
des
Meininger
Adventskalenders.
Per
Mouse-Klick
kann bis
zum 24.
Dezember
jeden Tag
einem
Märchen
gelauscht
werden.
Lustige
Adventsvideos
für Kita-
und
Grundschulkinder
sowie
Vorleseempfehlungen
und
Mitmach-Ideen
gibt es
auch auf
der
Website
der
Büchereizentrale
Schleswig-Holstein.
Nicht nur
in der
Adventszeit,
sondern
das ganze
Jahr über
engagieren
sich
Personen
und
Einrichtungen
für die
Leseförderung.
16 von
ihnen
wurden für
ihren
Einsatz
mit dem
Deutschen
Lesepreis
ausgezeichnet.
Wir
stellen
sie Ihnen
vor.
Außerdem
können Sie
in diesem
Newsletter
erfahren,
warum
manche
Eltern
ihren
Kindern
selten
oder nie
vorlesen
und
welchen
Einfluss
Lehrkräfte
mit
Migrationshintergrund
auf die
Entwicklung
der
Sprachfähigkeiten
ihrer
Schülerinnen
und
Schüler
haben. Als
Fachlektüre
empfehlen
wir Heft
20.4 der
Zeitschrift
„kjl&m
-
forschung.schule.bibliothek“,
in dem
aktuelle
Tendenzen
im Feld
der
ökologischen
Kinder-
und
Jugendliteratur
aus
verschiedenen
Perspektiven
betrachtet
werden. Junge
Schreibtalente
aus aller
Welt
können
noch bis
zum 15.
Dezember
2020
Geschichten,
Gedichte
oder
szenische
Texte für
den
THEO-Schreibwettbewerb
einreichen. Wer
plant, im
neuen Jahr
die
Leseflüssigkeit
seiner
Schülerinnen
und
Schüler zu
trainieren,
sollte
sich den
Lesekalender
der
Akademie
für
Leseförderung
bestellen.
Auf zwölf
Kalenderseiten
hat das
Team der
Akademie
Methoden
zusammengestellt,
mit denen
die
Leseflüssigkeit
auf
spielerische
Weise
trainiert
werden
kann.
Eine
schöne
Weihnachtszeit
und viel
Zeit zum
Lesen
wünscht
Ihnen
Christine
Schuster
|
|
Leseort
Bibliothek
|
Der
Adventskalender
der
Stadtbibliothek
Meiningen
Jeden Tag
per
Mouse-Klick
ein
Fenster
öffnen
Grüne
Fensterläden
mit
goldenen
Zahlen
schmücken
wieder die
Fassade
des
Fachwerkhauses
der Stadt-
und
Kreisbibliothek
„Anna
Seghers“
in der
Ernestinerstraße
in
Meiningen.
Vom 1. bis
zum 23.
Dezember
öffnet
Frau Holle
täglich
ein
Fenster.
Neben dem
analogen
gibt es in
diesem
Jahr auch
einen
digitalen
Adventskalender
mit 24
Märchen
und
Rätseln.
Zum Artikel
|
|
Leseort
Bibliothek
|
Adventsvideos
und
Dezembergeschichten
Literarische
Überraschungen
für kleine
und große
Lesefans
Bereits
zum 15.
Mal
begleiten
die
„Dezembergeschichten“
der
Büchereizentrale
Schleswig-Holstein
Kinder
durch die
Vorweihnachtszeit.
Für jeden
Schultag
im
Dezember
wird eine
Vorlesegeschichte
empfohlen
und dazu
eine
Mitmach-Idee.
Neu sind
in diesem
Jahr
lustige
und
fantasievolle
Adventsvideos
für Kita-
und
Grundschulkinder.
Zum Artikel
|
|
Leseförderung
aktiv
|
Deutscher
Lesepreis
2020
Herausragendes
Engagement
für die
Leseförderung
geehrt
Von der
Buchhaltestelle
über
LeseWelten
für
Flüchtlingskinder
bis zur
Wuselstunde
- zum
achten Mal
zeichneten
die
Stiftung
Lesen und
die
Commerzbank-Stiftung
nachhaltiges
Engagement
für die
Leseförderung
mit dem
Deutschen
Lesepreis
aus. Das
Video der
Preisverleihung
ist
abrufbar
unter
www.deutscher-lesepreis.de.
Zum Artikel
|
|
Forschung
|
Vorlesestudie
2020: Wie
wird
Vorlesen
im Alltag
möglich?
Eine
Befragung
von
Eltern,
die nicht
oder
selten
vorlesen
Rund 32
Prozent
der Eltern
in
Deutschland
lesen
ihren
Kindern
selten
oder nie
vor -
diese Zahl
ist seit
Jahren
konstant.
Die
Vorlesestudie
2020
untersuchte,
welche
Gründe
dahinterstecken.
Dazu
wurden
bundesweit
528 Eltern
befragt,
die
maximal
einmal pro
Woche
vorlesen.
Zum Artikel
|
|
Forschung
|
Schüler
profitieren
von
Lehrkräften
mit
Migrationshintergrund
Studie des
RWI –
Leibniz-Institut
für
Wirtschaftsforschung
Lehrerinnen
und Lehrer
mit
Migrationshintergrund
haben
einen
positiven
Einfluss
auf die
Entwicklung
der
Sprachfähigkeiten
ihrer
Schülerinnen
und
Schüler.
Zu diesen
Ergebnissen
kommt die
Studie
„Speaking
the Same
Language –
The Effect
of Foreign
Origin
Teachers
on
Students’
Language
Skills“.
Zum Artikel
|
|
Fachbeiträge
|
Krisenmodus
oder
Lifestyle?
Umwelt und
Naturschutz
in der
Kinder-
und
Jugendliteratur
kjl&m -
forschung.schule.bibliothek
- Heft
20.4
Themen des
Umwelt-
und
Naturschutzes
prägen
seit
Jahrzehnten
gesellschaftliche
Diskurse.
In den
vergangenen
Jahren
haben sich
insbesondere
Kinder und
Jugendliche
als
Triebkräfte
einer
intensiven
Streitkultur
profiliert.
Die
Beiträge
in diesem
Heft
beleuchten
aktuelle
Tendenzen
im Feld
der
ökologischen
Kinder-
und
Jugendliteratur
aus
verschiedenen
Perspektiven.
Zum Artikel
|
|
Schreibprojekte
|
THEO -
Berlin-Brandenburgischer
Preis für
Junge
Literatur
2021
Einsendeschluss:
15.
Dezember
2020
„Auf der
anderen
Seite“
lautet das
Thema der
neuen
Runde des
THEO-Schreibwettbewerbs,
an der
sich junge
Schreibtalente
aus aller
Welt bis
zum Alter
von 20
Jahren
beteiligen
können.
Geschichten,
Gedichte
und auch
szenische
Texte
können in
allen
Sprachen,
in denen
sich die
Schreibenden
wohlfühlen,
eingereicht
werden.
Zum Artikel
|
|
Leseempfehlungen
|
Leseflüssigkeit
trainieren
mit dem
Lesekalender
2021
Ein
Angebot
der
Akademie
für
Leseförderung
Niedersachsen
Wörterlotto,
Lesetheater
und
Echolesen
sind
einige der
Methoden,
mit denen
die
Leseflüssigkeit
auf
spielerische
Weise
trainiert
werden
kann. Auf
zwölf
Kalenderseiten
hat das
Team der
Akademie
für
Leseförderung
Praxistipps
zum
Sichtwortschatztraining
sowie zu
Lautlese-
und
Vielleseverfahren
zusammengestellt.
Zum Artikel
|
|
Kalender
|
05.12.2020-21.02.2021
Demnächst:
65.
internationale
Kinderbuchausstellung
im
Klingspor-Museum
Offenbach
Die
Internationale
Kinderbuch-Ausstellung
im
Klingspor
Museum
betrachtet
zum 65.
Mal den
aktuellen
Buchmarkt
und stellt
Bilderbücher
aus dem
Jahr 2020
aus, deren
Gestaltung,
Ausstattung
und Inhalt
in
besonderem
Maß
überzeugen.
Etwa 200
Bücher
aus ca. 70
Verlagen
wurden
für
die
Ausstellung
ausgewählt,
darunter
in diesem
Jahr auch
Bücher
aus
Südkorea,
Chile oder
der
Ukraine.
Zu sehen
ist die
Ausstellung
bis zum
21.
Februar
2021.
Für
Kinder und
Jugendliche
unter 18
Jahren und
mittwochs
ist der
Eintritt
frei.
Aufgrund
der
aktuellen
Corona-Maßnahmen
bleibt das
Klingspor
Museum bis
zum 21.
Februar
2021
geschlossen.
Mehr Information
23.12.2020-23.12.2020
Vorlesewettbewerb
des
Deutschen
Buchhandels
Der
Börsenverein
des
Deutschen
Buchhandels
ruft
jährlich
Schülerinnen
und
Schüler
der
sechsten
Klassen
aller
Schularten
zur
Teilnahme
am
bundesweiten
Vorlesewettbewerb
auf. Vom
Wettbewerb
in der
Klasse und
der Schule
über
den Kreis-
bzw.
Stadtentscheid,
den
Bezirksentscheid
und den
Landesentscheid
bis zum
Finale
werden die
besten
Vorleserinnen
und
Vorleser
in
mehreren
aufeinanderfolgenden
Entscheiden
ermittelt.
Jedes Kind
liest eine
Passage
aus einem
selbst
gewählten
Text und
aus einem
unbekannten
Text vor.
Der
Anmeldeschluss
für
Schulsiegerinnen
und
-sieger
2020/21
wurde
verlängert
bis zum
23.12.2020.
Mehr Information
24.12.2020-27.12.2020
Kinderhörspiele
zur
Weihnachtszeit
im
Deutschlandfunk
Kultur
Am
24.
Dezember
von 13.05
bis 16.00
Uhr ist
Bescherung
bei
Kakadu,
dem
Kinderprogramm
im
Deutschlandfunk
Kultur. Zu
hören
sind
Lieder,
Gedichte
und
Geschichten
zur
Weihnachtszeit
und ab
15.05 Uhr
das
Orchesterhörspiel
„Der
Prinz und
der
Bettelknabe“
nach der
gleichnamigen
Romanvorlage
von Mark
Twain. Am
25.
Dezember
um 7.30
Uhr liest
Helmut
Gauß
die
Geschichte
„Ted
Harris
jagt den
Weihnachtsmann“
von
Wieland
Freund
für
Kinder ab
6 Jahren.
Um 8.05
Uhr folgt
das
Hörspiel
„Bis
zum
Delfin“
von Milena
Baisch
für
Kinder ab
6
Jahren.
Am
26.
Dezember
um 7.30
Uhr wird
die Frage
„Warum
sind wir
so scharf
auf
Schokolade?“
beantwortet.
Um 8.05
Uhr folgt
das
Hörspiel
„Mein
Freund
Otto, das
große
Geheimnis
und
ich“
von Janine
Lüttman
nach dem
gleichnamigen
Kinderbuch
von Silke
Lambeck
für
Kinder ab
7
Jahren. Am
27.
Dezember
um 7.30
Uhr
können
Frühaufsteher
hören,
wie es
Stadttauben
geht. Um
8.05 Uhr
folgt das
Hörspiel
„Das
Schwarze
Haus“
von
Wolfgang
Zander
für
Kinder ab
8 Jahren.
Mehr Information
16.12.2020-16.12.2020
Schreibwettbewerb
für
Schulen im
Landkreis
Unterallgäu
Der Verein
Türkheimer
Buchwoche
e.V.
lädt
Schülerinnen
und
Schüler
der
Klassenstufen
3 bis 10
aus allen
Schulen im
Landkreis
Unterallgäu
zu einem
Schreibwettbewerb
zum Thema
TREPPEN
ein.
Täglich
begegnen
uns
Treppen
aller Art.
Sie
führen
hinauf,
hinunter,
winden
sich um
einen
Pfeiler,
bewegen
sich als
Rolltreppen,
führen
in die
Vergangenheit
oder
drehen
sich wie
in manchen
Fantasyromanen
frei im
Raum.
Fünf
Bilder von
verschiedenen
Treppen
wurden der
Ausschreibung
als
Anregungen
für
frei
erfundene
Geschichten
beigefügt.
Jede
Schule
darf pro
Klassenstufe
eine
Geschichte
einreichen,
die nicht
länger
als zwei
Seiten DIN
A 4
geschrieben
mit dem PC
(Schriftgröße
14pt) sein
soll. Eine
unabhängige
Jury wird
bis Ende
Januar
2021 aus
allen
eingereichten
Geschichten
die
Siegerinnen
und Sieger
in jeder
Klassenstufe
ermitteln
und im
Februar
2021
benachrichtigen.
Die
Siegergeschichten
werden in
einem
besonderen
Heft
abgedruckt
und sofern
es die
Corona-Vorgaben
erlauben,
wird der
Verein
Türkheimer
Buchwoche
e.V. eine
kleine
Feier
veranstalten.
Einsendeschluss
ist der
16.12.2020.
Wettbewerbsbeiträge
bitte
einreichen
an:
tuerkheimer-buchwoche@gmx.de
Mehr Information
30.12.2020-30.12.2020
NXT TXT
Awards für
junge
Autorinnen
und
Autoren
der
Euregio
Maas-Rhein
Die NXT
TXT Awards
bieten
jungen
Schreibtalenten
im Alter
von 15 bis
25 Jahren
aus der
Euregio
Maas-Rhein
die
Möglichkeit,
ihre
Gedanken
und Ideen
in Form
von kurzen
Prosatexten
zu
veröffentlichen.
Bis zum
30.12.2020
können
bislang
unveröffentlichte
Prosatexte
in
deutscher,
niederländischer
und
französischer
Sprache,
mit einem
Umfang von
maximal
2500
Wörtern,
per Mail
an:
info@nxt-txt.eu
eingereicht
werden.
Die
Einreichungen
werden von
einer
unabhängigen
Fachjury
bewertet.
Pro
Sprache
werden
eine
Preisträgerin
oder ein
Preisträger
ausgewählt,
ihre Texte
werden von
professionellen
Literaturübersetzerinnen
und
-übersetzern
in die
beiden
jeweils
anderen
Sprachen
übersetzt.
Die Texte
der drei
Erstplatzierten
erscheinen
in einer
dreisprachigen
Publikation,
ihre
Autorinnen
und
Autoren
werden bei
einer
feierlichen
Preisverleihung
ausgezeichnet.
Die NXT
TXT Awards
sind ein
Projekt
des EVTZ
Euregio
Maas-Rhein
in
Zusammenarbeit
mit dem
Huis voor
de Kunsten
Limburg,
dem
Letterkundig
Centrum
Limburg,
dem
Literaturbüro
in der
Euregio
Maas-Rhein
e. V. und
dem
EuregioKultur
e. V. Das
Projekt
steht
unter der
Schirmherrschaft
des
Vorsitzenden
der
Euregio
Maas-Rhein.
Mehr Information
31.01.2021-31.01.2021
lyrix -
Bundeswettbewerb
für junge
Lyrik im
Januar
2021
llyrix ist
der
Bundeswettbewerb
für
junge
Lyrik. Er
bietet
Jugendlichen
zwischen
10 und 20
Jahren die
Möglichkeit,
monatlich
Gedichte
zu
wechselnden
Themen zu
schreiben
und
über
ein
Online-Formular
einzureichen.
Als
Inspiration
für
das eigene
Schreiben
dienen je
ein
zeitgenössisches
Gedicht
sowie ein
Museumsexponat.
Aus allen
Einsendungen
werden
jeden
Monat 6
Monatsgewinner/innen
ausgewählt,
aus allen
Monatsgewinner/innen
12
Jahresgewinner/innen.
Als Preis
erwartet
sie eine
literarische
lyrix-Reise
nach
Berlin.
„Was,
wenn nicht
jetzt?“
lautet das
erste
Thema im
lyrix-Wettbewerbsjahr
2021. Die
Zeile
stammt aus
dem
Gedicht
„Es
fehlte
dies und
das, aber
Schlaf gab
es noch
genug.“
der
Lyrikerin
Judith
Keller.
Partnermuseum
ist im
Januar die
Kunsthalle
Basel, wo
gerade im
Oberlichtsaal
die
Ausstellung
„Barzakh“
der
algerischen
Künstlerin
Lydia
Ourahmane
gezeigt
wird.
Sollte
Corona es
zulassen,
wird
Judith
Keller im
Januar
eine
lyrix-Schreibwerkstatt
in den
Räumen
der
Kunsthalle
Basel
leiten.
Mehr Information
17.01.2021-17.01.2021
Schreibwettbewerb
der 17.
Hamburger
Märchentage
„Auf
der Suche
nach dem
Winterglück“
lautet das
Thema des
Märchen-Schreibwettbewerbs,
zu dem die
Organisatoren
der 17.
Hamburger
Märchentage
gemeinsam
mit der
Behörde
für
Schule und
Berufsbildung
alle
Hamburger
Schülerinnen
und
Schüler
der 5. und
6. Klassen
aufrufen.
Die
Preisträgerinnen
und
Preisträger
werden von
einer
fachkundigen
Jury
nominiert
und mit
Preisen
belohnt.
Das
Siegermärchen
wird im
Dezember
2021 bei
der
Veranstaltung
„Märchen
im
Michel“
in der St.
Michaelis
Kirche
vorgelesen.
Einsendeschluss
für
die
Wettbewerbsbeiträge
ist der
17. Januar
2021.
Mehr Information
31.01.2021-31.01.2021
Junges
Literaturforum
Hessen-Thüringen
Junge
Autorinnen
und
Autoren im
Alter von
16 bis 25
Jahren aus
Hessen und
Thüringen
haben bis
zum 31.
Januar
2021 die
Gelegenheit,
sich mit
Prosatexten
oder
Gedichten
am
Wettbewerb
Junges
Literaturforum
Hessen-Thüringen
zu
beteiligen.
Der
Wettbewerb
wird
gemeinsam
vom
Hessischen
Ministerium
für
Wissenschaft
und Kunst,
der
Thüringer
Staatskanzlei
und dem
Hessischen
Literaturforum
im
Mousonturm
e. V.
ausgeschrieben.
Zu
gewinnen
sind
Preisgelder
in
Höhe
von 800
Euro in
der ersten
Preiskategorie.
Außerdem
können
15
Preisträgerinnen
und
Preisträger
an einem
Wochenendworkshop
teilnehmen.
Alle
Siegertexte
werden in
einer
Anthologie
veröffentlicht.
Mehr Information
|
Ausblick:
|
Im
Dezember
stellen
wir ein
Planspiel
vor, mit
dem
Grundschulkinder
für
Falschmeldungen
sensibilisiert
werden
können,
und
präsentieren
Ihnen die
achte
Top-Titel-Auswahl
des
Juryteams
von boys
&
books
sowie die
besten 7
Bücher für
junge
Leserinnen
und Leser,
LesePeter
und LUCHS,
Bücher und
App des
Monats.
Weitere
Informationen
über
Veranstaltungen
und
Leseförderprojekte
sind
willkommen.
|
|
|