Lesen in Deutschland - Das Portal des Deutschen Bildungsservers zur Leseförderung
NEWSLETTER 1/2023 - 31. Januar 2023 

Liebe Leserin, lieber Leser,

der IQB-Bildungstrend lieferte im Herbst 2022 ernüchternde Ergebnisse zur Lese- und Schreibkompetenz von Grundschulkindern. Aus diesem Grund reagiert der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und fordert in einem Positionspapier, Schulbibliotheken fest im schulischen Alltag zu verankern und Stellen für Fachpersonal zu schaffen. In Bayern wurde das dreijährige Lesetraining FiLBY erarbeitet, mit dessen Hilfe Grundschüler*innen basale Lesefähigkeiten erwerben, das Leseverstehen und die eigene Gestaltung von Leseprozessen üben. Einen weiteren wichtigen Beitrag zur Leseförderung leistet seit 14 Jahren der mehrstufige Vorlesewettbewerb „Lese-Krone“ für Schüler*innen der 3. Klassen aller Grundschulen in Sachsen-Anhalt. Was diesen Wettbewerb so besonders macht, erfahren Sie in unserem Beitrag. Da sich auch viele Erwachsene mit dem Lesen schwertun, haben wir Sachtexte und Informationen in Einfacher Sprache zusammengestellt und mit der Broschüre „Klasse(n)Lektüre“ wollen Leseclubs der Literanauten die Lesefreude bei Gleichaltrigen wecken. Aktualisiert haben wir zudem das Hamburger Landesporträt.

2023 wird für „Lesen in Deutschland“ ein besonderes Jahr, da wir das Portal im Frühjahr mit neuem Design und einer neuen Struktur ausstatten. Gerne wollen wir auch über unsere Leser*innen etwas erfahren und freuen uns, wenn Sie an unserer Nutzer*innen-Umfrage teilnehmen: https://www.soscisurvey.de/lesenindeutschland2023/?q=B

Wir sind gespannt und wünschen Ihnen ein lesefreudiges Jahr 2023
Carolin Anda und Christine Schuster


 
Aktuelle Beiträge in der Übersicht:

Leseförderung aktiv
Lesefreude bei Gleichaltrigen wecken


Leseförderung aktiv
Sachtexte und Nachrichten für ungeübte Lesende


Leseförderung aktiv
Krönung mit klatschendem Publikum


Leseförderung aktiv
Lesenlernen mit FiLBY dem Luchs


Leseort Bibliothek
Schulbibliotheken brauchen Fachpersonal!


Forschung
Anteil lesender Jungen gestiegen


Forschung
Vorlesemonitor 2022: Frühe Impulse für das Lesen


Forschung
Kompetenzrückgang von ca. einem drittel Schuljahr im Lesen


Länderporträts
Hamburg: Bitte einsteigen!


 
Termine:

03.02.2023-05.02.2023: Yippie! Kindercomicfestival in Frankfurt am Main


09.06.2023-28.06.2023: Programm der FU Berlin zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz


15.02.2023-17.02.2023: 3. Norddeutscher Leseförderkongress 2023


23.02.2023-23.02.2023: KURZ UND BÜNDIG - Programm zum 124. Geburtstag von Erich Kästner


24.02.2023-12.03.2023: lesen.hören 17 - Literaturfest in Mannheim


02.03.2023-02.03.2023: MEGAFON-Preis für herausragendes Engagement in der Sprachförderung


 
Neues bei Daten & Fakten :

Akteure
Coach@school e. V.


 

Leseförderung aktiv

Lesefreude bei Gleichaltrigen wecken
Jugendliche empfehlen „Klasse(n)Lektüre“

Welche Bücher finden Jugendliche spannend? Welcher Lesestoff reißt die ganze Klasse mit? Jugendliche aus dem Leseclub JuLiD der Weibelfeldschule Dreieich, aber auch weitere Leseclubs aus ganz Deutschland – haben für die Broschüre „Klasse(n)Lektüre“ Buchempfehlungen für das gemeinsame Lesen im Unterricht abgegeben.
Zum Artikel



Leseförderung aktiv

Sachtexte und Nachrichten für ungeübte Lesende
Informationen in Einfacher Sprache

Fast 6 Millionen Erwachsene können in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben. Informationen in Einfacher Sprache sollen dabei helfen, Zusammenhänge besser zu verstehen. Auf den folgenden Internetseiten werden Themen aus Politik, Gesundheit und Umwelt in Einfacher Sprache erklärt.
Zum Artikel



Leseförderung aktiv

Krönung mit klatschendem Publikum
„Lese-Krone“ für die beste Vorleserin

Um dem Erwerb der Lesekompetenz einen spielerischen Anreiz zu bieten, organisiert der Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e. V. (FBK) gemeinsam mit der Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken seit 14 Jahren die „Lese-Krone“, einen landesweiten, mehrstufigen Vorlesewettbewerb für Schüler*innen der 3. Klassen aller Grundschulen in Sachsen-Anhalt.
Zum Artikel



Leseförderung aktiv

Lesenlernen mit FiLBY dem Luchs
Ein dreistufiges Leseprojekt für Grundschüler*innen

Die fachintegrierte Leseförderung Bayern (FiLBY) fokussiert die systematische und langfristige Leseförderung von Grundschüler*innen. Mit Hilfe eines dreijährigen Lesetrainings holen die Kinder Lesedefizite auf und entwickeln auf spielerische Weise Freude am Lesen. Auch Lehrkräfte werden durch das Projekt kontinuierlich fortgebildet.
Zum Artikel



Leseort Bibliothek

Schulbibliotheken brauchen Fachpersonal!
Positionspapier des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB)

Als Reaktion auf den kürzlich veröffentlichten IQB-Bildungstrend fordert die Kommission für One-Person-Librarians des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB), Schulbibliotheken fest im schulischen Alltag zu verankern und Stellen für Fachpersonal zu schaffen.
Zum Artikel



Forschung

Anteil lesender Jungen gestiegen
JIM-Studie 2022 beschreibt das Medienverhalten Jugendlicher

Die im November erschienene JIM-Studie gibt Auskunft über das Medienverhalten von 12 - bis 19- Jährigen. Beleuchtet werden u.a. die Medienausstattung, das Freizeitverhalten sowie Art und Dauer der genutzten Medien. Deutlich wird, dass Fake News im Medienalltag junger Menschen sehr präsent sind und sich das Freizeit- und Medienverhalten an die Jahre vor der Corona-Pandemie angleichen.
Zum Artikel



Forschung

Vorlesemonitor 2022: Frühe Impulse für das Lesen
Realitäten in den Familien

Die Vorlesestudien von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung werden mit neuem Design und unter dem Namen Vorlesemonitor fortgeführt. Zentrale Basiswerte über das (Vor-)Leseverhalten 1- bis 8-jähriger Kinder werden nun mit einem jährlich vergleichbaren Fragenkatalog erhoben.
Zum Artikel



Forschung

Kompetenzrückgang von ca. einem drittel Schuljahr im Lesen
IQB-Bildungstrend 2021

Zu viele Grundschulkinder erreichen die bundesweit geltenden Bildungsstandards in den Fächern Deutsch und Mathematik nicht. Das zeigen die Ergebnisse der Vergleichsstudie IQB-Bildungstrend, die zum dritten Mal vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) durchgeführt wurde.
Zum Artikel



Länderporträts

Hamburg: Bitte einsteigen!
Kreative Leseförderung für alle

Kreative Leseförderung wird Kindern und Jugendlichen in Hamburg das ganze Jahr über geboten. Schon die Allerkleinsten werden mit Bilderbüchern an das Lesen herangeführt. Höhepunkt ist das Lesefest „Seiteneinsteiger“ im Herbst, an dem sich alle Institutionen und Initiativen beteiligen, die sich für Lese- und Schreibförderung einsetzen.
Zum Artikel



Kalender

03.02.2023-05.02.2023
Yippie! Kindercomicfestival in Frankfurt am Main
Mit Musik und Livezeichnen wird das Kindercomicfestival Yippie! am 3. Februar im Literaturhaus Frankfurt eröffnet. Drei Tage lang können Kinder und ihre Familien lustige und spannende Kindercomics entdecken. Auf dem Programm stehen u.a. eine Führung durch die Ausstellung „Ariols Welt“ im Struwwelpeter Museum sowie Comic-Lesungen und -Workshops im Jungen Museum.
Mehr Information


09.06.2023-28.06.2023
Programm der FU Berlin zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz
In Kooperation mit den BERLINER LESEPATEN des VBKI Berlin, der Bürgerstiftung Berlin, LesArt e.V., der Stiftung Lesen, dem Bundesverband Leseförderung e.V. (BVL) und der Akademie für literale und mediale Bildung bietet das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin das 29. Programm „Zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern“ an. Es enthält rund dreißig, sehr praxisbezogene Seminare und Workshops u. a. zur Förderung der Lesemotivation und zu den Themen Spracherwerb, Sprachentwicklung und „Mehrsprachigkeit als Chance“. Eine neu vereinbarte Kooperation mit dem Bundesverband Leseförderung e.V. (BVL) und der Akademie für literale und mediale Bildung ermöglicht die Anerkennung der Veranstaltungen als Bausteine für die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des BVL. Die Weiterbildungen richten sich an alle, die in unterschiedlichen Institutionen und Funktionen ein gemeinsames Ziel verfolgen: Kinder beim Erwerb von Lese- und Sprachkompetenz zu unterstützen, und das auch verstärkt in Bezug auf digitale Formate.
Mehr Information


15.02.2023-17.02.2023
3. Norddeutscher Leseförderkongress 2023
„Geschichten verbinden“ lautet das Thema des 3. Norddeutschen Leseförderkongresses, zu dem die Lübecker Bücherpiraten gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern in das Kinderliteraturhaus Lübeck einladen. Eröffnet wird der Kongress am 15. Februar mit einem Vortrag der Autorin Isabel Abedi. Bis zum 17. Februar stehen Seminare, Vorträge und Werkstätten auf dem Programm, in denen es u. a. auch um die Stärkung bestehender Strategien, Projekte und Netzwerke der Leseförderung gehen wird. Leseförderung soll dabei nicht allein – wie häufig angenommen – als Unterkategorie des Bildungsbereiches verstanden werden, sondern eine verstärkte, selbstbewusste Position in Verbindung mit ihrer politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedeutung einnehmen.
Ausführliche Informationen zum Kongress und zur Anmeldung sowie die Podcast-Reihe „Vorworte“ zum 3. Norddeutschen Leseförderkongress stehen auf der Website des Kongresses zur Verfügung.
Mehr Information


23.02.2023-23.02.2023
KURZ UND BÜNDIG - Programm zum 124. Geburtstag von Erich Kästner
Am 23. Februar feiert das Dresdner Erich Kästner Haus für Literatur den 124. Geburtstag des Autors. Erich Kästner war nicht nur ein äußerst produktiver Schriftsteller, der alle literarischen Genres beherrschte, sondern auch ein vielseitiger und weitsichtiger Intellektueller, der sich in das öffentliche Geschehen einmischte. Am Nachmittag steht das musikalische Kinderprogramm „Huhn oder Ei“ mit Texten von James Krüss und Musik von Johannes Kirchberg auf dem Programm. Am Abend werden in „Ein Mann gibt Auskunft“ Vertonungen zeit- und gesellschaftskritischer Lyrik Erich Kästners präsentiert.
Mehr Information


24.02.2023-12.03.2023
lesen.hören 17 - Literaturfest in Mannheim
Am 24. Februar eröffnet die ukrainische Autorin Tanja Maljartschuk die 17. Ausgabe des lesen.hören Literaturfestivals mit einem „Fest für die Ukraine“. Bis zum 12. März 2023 wird in der Alten Feuerwache ein vielfältiges Programm geboten, das zum Nachdenken, Diskutieren und Mitfiebern anregen soll. Für Kinder und Familien finden Lesungen im Studio der Alten Feuerwache und in der Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus statt.
Mehr Information


02.03.2023-02.03.2023
MEGAFON-Preis für herausragendes Engagement in der Sprachförderung
Mit dem Preis MEGAFON-Preis möchte die Joachim Herz Stiftung die Vielfalt und Kreativität in der Sprachbildung unterstützen. Teilnehmen kann jede gemeinnützige Organisation, die sich in der Förderung von Sprachkompetenz und Literalität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen engagiert. Das Projekt kann im schulischen oder außerschulischen Kontext stattfinden, darf aber nicht Teil des Regelunterrichts sein. Es sollte zielgruppen- und wirkungsorientiert konzipiert sein und auf aktuellen Erkenntnissen der Sprachdidaktik beruhen. Großen Wert wird außerdem auf eine praxisnahe Umsetzung, die der Zielgruppe des Projekts unmittelbar zugutekommt, gelegt. Primär wissenschaftliche Vorhaben werden nicht ausgezeichnet. Die Joachim Herz Stiftung vergibt den Megafon-Preis in den Kategorien „Sprachförderprojekte für Jugendliche und junge Erwachsene von 10 bis 16 Jahren“ und „Sprachförderprojekte für Jugendliche und junge Erwachsene von 17 bis 25 Jahren“. Beide Kategorien sind jeweils mit einem Hauptpreis in Höhe von 25.000 Euro sowie einem Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro dotiert.
Mehr Information




Ausblick:

Unsere Themen im Februar: Interview mit Jakob Hoffmann zum „Yippie!“ Kindercomicfestival, Entwicklung „leseleichter“ Texte für Leseanfänger*innen mit dem Bremer Erstleseindex, 5. Vechtaer Jugendliteraturpreis und wie jeden Monat: die besten 7 Kinder- und Jugendbücher für junge Leser*innen, LesePeter und LUCHS sowie Bücher und App des Monats. Weitere Informationen über Veranstaltungen und Leseförderprojekte sind willkommen.

 

Lesen in Deutschland ist ein Angebot des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation im Rahmen des Deutschen Bildungsservers.

Koordination und Redaktion: Christine Schuster

Impressum

Sollte Ihnen der Newsletter nicht zusagen, so können Sie ihn hier ganz einfach abbestellen.