Lesen in Deutschland - Das Portal des Deutschen Bildungsservers zur Leseförderung
NEWSLETTER 5/2022 - 07. Juni 2022 

Liebe Leserin, lieber Leser,

in den Sommerferien wird Leseglück verschenkt. Der VNN Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen und der Bundesverband Leseförderung (BVL) bieten bundesweit kostenlose Leseförderkurse an, in denen die Freude an Büchern und der Spaß am Lesen mit literaturpädagogischen Methoden vermittelt wird. Bücher, die glücklich machen können, stellen wir Ihnen in diesem Newsletter vor: das mit dem HUCKEPACK-Preis 2022 ausgezeichnete Bilderbuch und die Debütromane der diesjährigen Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendiatinnen. Lesen Sie außerdem, welche Kinderbücher zu einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung beitragen können, wie Fußball- und Lesetraining miteinander verbunden werden und wo sich Interessierte für die Tagung „Die Schullesung. Ihre Bedeutung und Wirkung“ anmelden können.

Eine anregende Lektüre wünschen Ihnen

Christine Schuster und Carolin Anda

 
Aktuelle Beiträge in der Übersicht:

Leseförderung aktiv
Kostenlose Leseförderung in den Sommerferien


Leseempfehlungen
HUCKEPACK-Preis 2022 für ein poetisches Bilderbuch


Leseempfehlungen
Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2022


Lesen in Familie & Kita
„Kinder brauchen Bücher, die vielfältige Familiensituationen abbilden und wertschätzen.“


Leseförderung aktiv
„Training mit Ball und Buch.“


Fortbildung
Wie kann eine gute Schullesung gelingen?


 
Termine:

01.06.2022-26.06.2022: StadtLesen im Juni 2022


05.06.2022-12.06.2022: Berlin liest ein Buch


10.06.2022-12.06.2022: Literaturfest Meißen


16.06.2022-19.06.2022: 20. Internationaler Comic-Salon Erlangen


17.06.2022-23.06.2022: 23. poesiefestival berlin


24.08.2022-27.08.2022: 16. Lübecker Jugendbuchtage


26.06.2022-03.07.2022: LIT:potsdam 2022


27.06.2022-08.07.2022: Fürther Lesefrühling


27.06.2022-01.07.2022: 7. Hamburger VorleseVergnügen


07.07.2022-10.07.2022: 2. Litfest homochrom in Köln


 
Neues bei Daten & Fakten :

Projekte/Materialien
Der Buchfindomat für Kinder


 

Leseförderung aktiv

Kostenlose Leseförderung in den Sommerferien
Ferienzeit und Leseglück

Mit kostenlosen einwöchigen Ferienkursen wollen der Bundesverband Leseförderung (BVL) und der VNN Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen dazu beitragen, die Lesekompetenz von Viertklässlern zu verbessern. Kinder- und Jugendbuchautor Rüdiger Bertram ist Schirmherr des Projekts.
Zum Artikel



Leseempfehlungen

HUCKEPACK-Preis 2022 für ein poetisches Bilderbuch
„Ich bin wie der Fluss“ hat Modellcharakter für Eltern

Zum siebten Mal wurde am 6. Mai 2022 in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar der HUCKEPACK-Bilderbuchpreis vergeben. „Ich bin wie der Fluss“ von Jordan Scott und Sydney Smith überzeugte die Jury, weil das Buch sich dazu eignet, ein Kind emotional zu stärken.
Zum Artikel



Leseempfehlungen

Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2022
Von abwesenden Vätern, Freundschaft und Hoffnung

Der Arbeitskreis für Jugendliteratur und der Deutsche Literaturfonds haben vier Autorinnen für ihre überzeugenden Kinder- und Jugendbuchdebüts mit je einem Kranichsteiner Stipendium ausgezeichnet. In einer Videopräsentation werden die Stipendiatinnen vorgestellt.
Zum Artikel



Lesen in Familie & Kita

„Kinder brauchen Bücher, die vielfältige Familiensituationen abbilden und wertschätzen.“
Buchempfehlungen der Fachstelle „Kinderwelten“

Das Institut für den Situationsansatz in Berlin gibt Buchempfehlungen für Kinder heraus, die zu einer vorurteilsbewussten und inklusiven Bildung und Erziehung beitragen können. Im Interview berichtet Gabriele Koné über die Arbeit der Fachstelle „Kinderwelten“.
Zum Artikel



Leseförderung aktiv

„Training mit Ball und Buch.“
Das Projekt kicken&lesen fördert die Lesekompetenz von Jungen

Fußball und Lesen haben auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam. Doch beides muss man trainieren, wenn man gut sein will. Das Projekt kicken&lesen nutzt die Begeisterung vieler Jungen für den Fußballsport, um sie auch für das Lesen zu begeistern.
Zum Artikel



Fortbildung

Wie kann eine gute Schullesung gelingen?
Auf einer Tagung werden die Bedingungen diskutiert

„Die Schullesung. Ihre Bedeutung und Wirkung“ lautet das Thema einer Tagung, die am 24. September 2022 in Leipzig von der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V. veranstaltet wird. Interessierte aus den Bereichen Schule, Bibliothek und Literatur sind eingeladen, ihre Erfahrungen einzubringen.
Zum Artikel



Kalender

01.06.2022-26.06.2022
StadtLesen im Juni 2022
Im Juni gastiert das Kulturprojekt StadtLesen vom 1. bis 5. Juni auf dem Universitätsplatz in Heidelberg, vom 9. bis 12. Juni auf dem Georg-Wichtermann-Platz in Schweifurt, vom 16. bis 19. Juni auf dem Elbenplatz in Böblingen und vom 23. bis 26. Juni in der Fußgängerzone in Bad Reichenhall. Jeweils von Donnerstag bis Sonntag werden die öffentlichen Stadtplätze in gemütliche Leseoasen verwandelt. Mehr als 3000 Bücher aller Genres und bequeme Lesemöbel stehen täglich von 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit bei freiem Eintritt zum Schmökern bereit. Ein Buch am Bücherturm aussuchen, sich einen Sitzsack schnappen und eintauchen ins Buchstabenmeer - das ist StadtLesen. Warme Decken liegen für kühlere Leseabende bereit und Sonnenschirme spenden tagsüber Schatten. An der Readers Corner darf aus eigenen Werken gelesen werden. Freitags sind alle Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund eingeladen, in ihrer Muttersprache selbst verfasste Texte zu präsentieren und der Sonntag ist Familienlesetag. Das Kulturprojekt StadtLesen wird zum 14. Mal von der Salzburger Innovationswerkstatt veranstaltet, es steht unter der Schirmherrschaft der österreichischen UNESCO-Kommission.
Mehr Information


05.06.2022-12.06.2022
Berlin liest ein Buch
rbbkultur und radioeins laden zur zweiten Ausgabe von „Berlin liest ein Buch“ ein. Dieses Mal steht „Herkunft“ von Saša Stanišić auf dem Programm – ein Buch und ein Thema, über das es sich sehr anregend und leicht ins Gespräch kommen lässt. 2019, als das Buch erschien, gewann Stanišić damit den Deutschen Buchpreis. Nur zweieinhalb Jahre später verleiht der Angriffskrieg auf die Ukraine den Fragen, die Stanišić in „Herkunft“ verhandelt, eine erneute Dringlichkeit.
Mehr Information


10.06.2022-12.06.2022
Literaturfest Meißen
Vom 10. bis 12. Juni 2022 wird Meißen wieder zur Kulisse eines großen eintrittsfreien Open Air Lesefestes. Auf vier großen und zahlreichen kleineren Bühnen wird in ganz Meißen nach Herzenslust gelesen – aus Neuerscheinungen ebenso wie aus ehrwürdigen Klassikern und Lieblingsbüchern. Viele Meißner stellen ihre Gärten, Innenhöfe und Lokale zur Verfügung und haben in Zusammenarbeit mit dem Meißener Kulturverein e.V. ein umfangreiches Programm vorbereitet. Mehr als 120 Lesungen an besonderen Leseorten wie z. B. im neugestalteten Areal der alten Jahn-Turnhalle, in der Porzellanmanufaktur oder im Garten der Afranischen Pfarre versprechen unvergessliche literarische Begegnungen mit Autorinnen und Autoren. Ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und ihre Familien wird auf der Bühne am Tuchmachertor geboten.
Mehr Information


16.06.2022-19.06.2022
20. Internationaler Comic-Salon Erlangen
Alle zwei Jahre findet in Erlangen der Internationale Comic-Salon statt. Sehr weiblich, sehr divers und sehr interkulturell präsentiert er sich in diesem Jahr. Feministischen Comics sind wichtige Ausstellungen gewidmet, queere Themen spielen eine zentrale Rolle im Programm, Comics und populärer Kunst aus der Demokratischen Republik Kongo ist ein Festivalschwerpunkt gewidmet. „Kinder lieben Comics!“ heißt das Programm für 3- bis 12-Jährige. Vom 16. bis 19. Juni 2022 steht das ZAM – Zentrum für Austausch und Machen ganz im Zeichen der Kindercomics. Mit dem Projekt „Comic macht Schule“ wird Schulkindern die Möglichkeit geboten, sich kreativ am Programm des Comic-Salons zu beteiligen und die Vielfalt der grafischen Literatur kennenzulernen.
Mehr Information


17.06.2022-23.06.2022
23. poesiefestival berlin
Unter dem Motto „All that poetry“ präsentiert das 23. poesiefestival berlin internationale zeitgenössische Poesie in Lesungen und Performances, Diskussionen und Ausstellungen, Workshops und künstlerischen Interventionen. Eröffnet wird das Festival traditionell mit Weltklang, einem vielsprachigen Klangerlebnis der internationalen Dichtkunst. Die Berliner Rede zur Poesie 2022 hält in diesem Jahr die französische Lyrikerin Michèle Métail. Zum Programm der Poetischen Bildung gehören u. a. eine Fortbildung für LyrikvermittlerInnen, Workshops für Schulklassen, ein kollektives Kettengedicht, Lesungen junger Lyrik und ein inklusives Ausstellungsprojekt.
Mehr Information


24.08.2022-27.08.2022
16. Lübecker Jugendbuchtage
„vergangene Zukunft“ lautet das Thema, das die jugendlichen Organisatoren für die 16. Lübecker Jugendbuchtage ausgewählt haben. Auf dem Programm stehen u. a. ein Poesiespaziergang durch die Lübecker Altstadt, ein literarisches Quiz, eine inszenierte Lesung von Hermann Hesses Klassiker „Unterm Rad“, eine Schreibwerkstatt, eine Podiumsdiskussion zum Thema „Leben in einer Dystopie? – ist unsere Zukunft schon vergangen?“, eine Impro- und eine Poesie-Werkstatt.
Mehr Information


26.06.2022-03.07.2022
LIT:potsdam 2022
„Was uns verbindet“ lautet das Motto der Jubiläumsausgabe des Literaturfests LIT:potsdam. Die Illustratorin Kat Menschik hat exklusiv für LIT:potsdam 2022 ein Plakat entwickelt. Mit dem Brandenburgischen Geschichten-Jahrmarkt wird das Fest eröffnet. Zu Gast ist Tsitsi Dangarembga, die 2021 als erste schwarze Frau den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhielt. Am Digitaltag wird in Vorträgen und Panels untersucht, ob und in welcher Weise Computerspiele als komplexe Lehrmittel und Begleiter – wie Literatur – zur Vermittlung von Werten beitragen. Der Familientag bietet bei freiem Eintritt Literatur für Kinder im Grundschulalter und viele Aktionen. Vom 20. Juni bis zum 4. Juli 2022 findet das u.a. vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie der Landeshauptstadt Potsdam geförderte Schulprogramm statt. Am 29. Juni hält die britisch-deutsche Schriftstellerin Sharon Dodua Otoo die erste „Potsdamer Rede zum Ende der Schulzeit“.
Mehr Information


27.06.2022-08.07.2022
Fürther Lesefrühling
Das Kinderliteraturfestival, das die Volksbücherei Fürth seit 2005 alljährlich in Zusammenarbeit mit fast allen Fürther Schulen organisiert und durchführt, findet in diesem Jahr vom 27. Juni bis zum 08. Juli 2022 zum sechzehnten Mal statt. Bei 96 Lesungen in den Standorten der Volksbücherei und in den Schulen können Kinder und Jugendliche Literatur und literarisches Schreiben hautnah erleben und sich für das Lesen begeistern. Im Lesefrühling lesen: Isabel Abedi, Tobias Elsässer, Stefan Gemmel, Ann-Katrin Heger, Sarah Jäger, Nikola Huppertz, Guido Kasmann, Knut Krüger, Silke Schlichtmann, Kathrin Tordasi und Nina Weger. In Kooperation mit dem Festival „Fürth im Übermorgen“ liest Isabel Abedi am 06. Juli um 19.00 Uhr auf der Festivalbühne im Stadtpark aus dem von ihr übersetzten Roman „Off the record“ von Camryn Garrett.
Mehr Information


27.06.2022-01.07.2022
7. Hamburger VorleseVergnügen
Fünf Tage lang bietet das Hamburger VorleseVergnügen Kindern im Alter von 5 bis 15 Jahren und ihren Familien wieder persönliche Begegnungen mit beliebten Autorinnen und Autoren. Am 27. Juni wird das Sommer-Literatur-Festival in der Flussschifferkirche eröffnet. Bis zum 1. Juli finden Lesungen an besonderen Orten in ganz Hamburg statt: bei der Polizei in Alsterdorf, im Botanischen Garten, im Zaubertheater und im Kaifu-Bad. Nachmittags gibt es ein abwechslungsreiches Programm für alle in der Flussschifferkirche: Kirsten Boie liest aus „Ein Sommer in Sommerby“, Ulf Blanck erzählt Neues von den „Drei??? Kids“ und Katja Brandis präsentiert ihren neuesten „Seawalkers“-Band. Genau das Richtige, um ein besonderes Schuljahr fröhlich ausklingen zu lassen!
Mehr Information


07.07.2022-10.07.2022
2. Litfest homochrom in Köln
Am zweiten Juliwochenende findet zum zweiten Mal das Litfest homochrom für deutschsprachige queere Literatur an verschiedenen Orten in Köln statt, hauptsächlich im Filmforum des Museums Ludwig direkt neben dem Dom. Bei freiem Eintritt lesen mehr als 30 Autor*innen ihre LSBTIAQ-Texte vor Publikum und Kamera. Die Anthologie „Queeres entdecken 2“ erscheint zum Festival und fast alle Lesungen werden anschließend als Videos und Podcasts veröffentlicht. Das 2. Litfest homochrom wird gefördert von der Kunststiftung NRW sowie dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Mehr Information




Ausblick:

Unsere Themen im Juni: ein Interview zum Thema inklusive Leseförderung, die Buchkinder Leipzig, Ferienleseaktionen in öffentlichen Bibliotheken und wie jeden Monat: die besten 7 Bücher für junge Leserinnen und Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bücher und App des Monats. Weitere Informationen über Veranstaltungen und Leseförderprojekte sind willkommen.

 

Lesen in Deutschland ist ein Angebot des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation im Rahmen des Deutschen Bildungsservers.

Koordination und Redaktion: Christine Schuster

Impressum

Sollte Ihnen der Newsletter nicht zusagen, so können Sie ihn hier ganz einfach abbestellen.