|
„When we
read, our
minds grow
wings
...“,
schreibt
die
kubanisch-amerikanische
Dichterin
Margarita
Engle in
ihrer
Botschaft
zum
Internationalen
Kinderbuchtag.
Anregenden
Lesestoff,
der die
Gedanken
beflügelt
und zu
weltumspannender
Lektüre
einlädt,
bieten die
Nominierungen
für den
Deutschen
Jugendliteraturpreis
2021, die
wir Ihnen
in diesem
Newsletter
vorstellen. Außerdem
berichten
wir über
eine
Studie des
Instituts
für
Schulentwicklungsforschung
der TU
Dortmund,
in deren
Rahmen die
Wirkung
eines
speziell
für den
Ganztagsbereich
von
Grundschulen
entwickelten
Leseförderprogramms
untersucht
wurde. Im
Rheingau-Taunus-Kreis
wird zum
18. Mal
ein
Lesefest
gefeiert -
trotz
Corona.
Neue
digitale
Formate
sorgen
dafür,
dass
nichts
abgesagt
werden
muss, auch
wenn
Schulen,
Kitas und
Bibliotheken
ganz
geschlossen
sind. Die
zunehmende
Digitalisierung
des
Alltags,
die vieles
ermöglicht,
ist jedoch
nicht für
alle
Menschen
ein
Gewinn.
Erwachsene,
die nicht
gut lesen
und
schreiben
können,
sind
häufig
überfordert,
wie eine
Bevölkerungsbefragung
zur
Halbzeit
der
AlphaDekade
2016-2026
ergab.
Deshalb
werden
Bund und
Länder in
den
nächsten
fünf
Jahren
verstärkt
Angebote
für
Menschen
mit Lese-
und
Schreibschwierigkeiten
fördern. Um
solchen
Schwierigkeiten
rechtzeitig
vorzubeugen,
engagieren
sich
Buchkindergärten
für die
frühkindliche
Leseförderung.
Beim
Vorlesen,
Reimen und
Erzählen
können
schon die
Jüngsten -
ganz im
Sinne der
Botschaft
von
Margarita
Engle,
„Die Musik
der Worte“
spüren.
Eine
schöne
Osterzeit
und viel
Spaß beim
Lesen
wünscht
Ihnen
Christine
Schuster
|
|
Lesen
weltweit
|
Internationaler
Kinderbuchtag
am 2.
April
The music
of words
Unter dem
Motto „The
music of
words“ /
„Die Musik
der Worte“
/ „La
musique
des mots“
/ „La
música de
las
palabras“
/ „A
música das
palavras“
richtet
die
IBBY-Sektion
der United
States in
diesem
Jahr den
Internationalen
Kinderbuchtag
aus. Er
wird
weltweit
am
Geburtstag
von Hans
Christian
Andersen
gefeiert.
Zum Artikel
|
|
Leseempfehlungen
|
Nominierungen
für den
Deutschen
Jugendliteraturpreis
2021
Weltumspannende
Lektüre
In Büchern
gibt es
keine
Reisebeschränkungen.
Die 33 für
den
Deutschen
Jugendliteraturpreis
nominierten
Titel
laden dazu
ein,
lesend die
Welt zu
umrunden.
Drei
unabhängige
Jurys
wählten
die
Bilder-,
Kinder-,
Jugend-
und
Sachbücher
aus.
Zum Artikel
|
|
Forschung
|
Lernzuwächse
im
Leseverständnis
durch
Förderprogramm
an
Ganztagsgrundschulen
Studie des
Instituts
für
Schulentwicklungsforschung
(IFS) der
TU
Dortmund
Die Studie
konnte
beispielhaft
nachweisen,
dass
bereits
mit einem
zeitlich
begrenzten
Förderprogramm
im Ganztag
von
Grundschulen
beträchtliche
Wirkungen
in der
Entwicklung
des
Leseverständnisses
erzielt
werden
können.
Zum Artikel
|
|
Leseförderung
aktiv
|
18.
Lesefest
Rheingau-Taunus
- digital
und anders
Kulturelle
Lichtblicke
und
digitale
Vielfalt
Neue
Formate,
die
Kinder,
Jugendliche
und Bücher
zusammenbringen
und in
keinem
Falle
abgesagt
werden
müssen,
bietet das
18.
Lesefest
im
Rheingau-Taunus-Kreis
bis Ende
2021:
digitale
Autorenlesungen,
Quiz und
Rallyes,
Ausstellungen,
Schreibworkshops
und eine
mobile
Weltretter-to-go-Bibliothek.
Zum Artikel
|
|
Leseförderung
aktiv
|
Lesen ist
das Tor
zur Welt –
auch zur
digitalen
Welt.
Halbzeit
der
Nationalen
Dekade für
Alphabetisierung
und
Grundbildung
Zur
Halbzeit
der
AlphaDekade
2016-2026
stellten
Bundesbildungsministern
Anja
Karliczek
und
KMK-Präsidentin
Britta
Ernst die
Pläne für
die
kommenden
fünf Jahre
vor. Bund
und Länder
wollen
verstärkt
Angebote
für
Menschen
mit Lese-
und
Schreibschwierigkeiten
fördern.
Zum Artikel
|
|
Lesen in
Familie &
Kita
|
Gütesiegel
Buchkindergarten
2021
Bewerbung
bis zum
31. Mai
2021
Mit dem
Gütesiegel
Buchkindergarten
zeichnen
der
Börsenverein
des
Deutschen
Buchhandels
und der
Deutsche
Bibliotheksverband
Kindergärten
aus, die
sich
herausragend
für die
frühkindliche
Leseförderung
engagieren.
Schirmherr
der
Auszeichnung
ist der
Kinderbuchautor
und
Illustrator
Paul Maar.
Zum Artikel
|
|
Kalender
|
11.04.2021-11.04.2021
Schreibwettbewerb
für
Jugendliche
zum Thema
„still.“
Jugendliche,
die nicht
älter
als 21
Jahre
sind,
können
sich mit
Kurzgeschichten,
Gedichten
oder
poetischen
Betrachtungen
zum Thema
„still.“
am
Schreibwettbewerb
der
Lübecker
Bücherpiraten
beteiligen.
Die Jury
besteht
aus
Jugendlichen
zwischen
12 und 19
Jahren.
Die besten
10 Texte
werden am
„still.
Abend“
während
der
Lübecker
Jugendbuchtage
vom 4. bis
8. Mai
2021
veröffentlicht.
Einsendeschluss
ist der
11.04.2021.
Mehr Information
16.04.2021-16.04.2021
Club der
Bücherdetektive
-
Onlinespiel
der
Internationalen
Jugendbibliothek
Im Rahmen
des
Programms
„Neustart
Kultur“
bietet die
Internationale
Jugendbibliothek
ein
Online-Literatur-Spiel
für
lesebegeisterte
Kinder an.
Via Zoom
trifft
sich
„Der
Club der
Bücherdetektive“
zum
Figurenraten.
Bei jedem
Treffen
geht es um
verschiedene
Kinderbücher,
die zuvor
bekannt
gegeben
werden.
Jede
Teilnehmerin
bzw. jeder
Teilnehmer
schlüpft
dann in
die Rolle
einer
Figur aus
einem der
Bücher
und die
Mitspielerinnen
und
Mitspieler
versuchen
im Laufe
des Spiels
durch
geschickte
Fragen
herauszufinden,
um welche
Figur es
sich
handelt.
Termin
(per
Zoom): 16.
April, 20.
Mai, 11.
Juni und
03. August
2021,
jeweils um
15 Uhr. Bitte
bis
spätestens
2 Wochen
vor dem
jeweiligen
Termin
anmelden.
Anmeldeunterlagen
und
Leseliste
unter:
programm@ijb.de
Mehr Information
23.04.2021-23.04.2021
Welttag
des Buches
2021
Inspiriert
von dem
katalanischen
Brauch,
zum
Namenstag
des
Volksheiligen
St. Georg
Rosen und
Bücher
zu
verschenken,
erklärte
die UNESCO
den 23.
April zum
„Welttag
des Buches
und des
Urheberrechts“.
Seit 2001
kürt
die
UN-Organisation
für
Kultur und
Bildung an
diesem Tag
eine von
einer Jury
ausgewählte
Stadt zur
Welthauptstadt
des
Buches.
2021 wird
der
georgischen
Hauptstadt
Tiflis
diese Ehre
zuteil.
Wie in
aller
Welt, so
feiern
auch in
Deutschland
Lesebegeisterte
am 23.
April in
Buchhandlungen,
Verlagen,
Bibliotheken
und
Schulen
ein
großes
Fest.
Bereits
zum 25.
Mal wird
das
Welttagsbuch
„Ich
schenk dir
eine
Geschichte“
an
Schülerinnen
und
Schüler
der 4. und
5. Klassen
verschenkt.
2021
können
sich die
Kinder auf
den
Comicroman
„Biber
undercover“
von
Rüdiger
Bertram
mit
Illustrationen
von Timo
Grubing
freuen.
Mehr Information
04.05.2021-04.05.2021
Digitale
Podiumsdiskussion:
Körperbilder
in Kinder-
und
Jugendbüchern
„Zwischen
Body
Shaming
und Body
Positivity.
Körperbilder
in Kinder-
und
Jugendbüchern“
lautet das
Thema der
nächsten
Podiumsdiskussion
auf dem
Youtube-Kanal
der
Münchner
Stadtbibliothek
am 4. Mai
2021 um
19.00
Uhr. Schönheit,
Normen,
Ideale:
Während
Körper
und
Körperbilder
sich in
den Medien
diversifizieren,
bleiben
sie
gesellschaftlich
streng
reguliert.
Kinder und
Jugendliche,
die der
gesellschaftlichen
Vorstellung
körperlicher
Normalität
nicht
entsprechen,
erfahren
Beleidigungen,
Abwertung
und
Ausgrenzung.
Zwar
setzen
Bewegungen
wie Body
Neutrality
oder Body
Positivity
neue
Maßstäbe,
doch was
leisten
sie
wirklich?
Und
prägen
sie schon
die
aktuelle
Kinder-
und
Jugendliteratur?
Darüber
diskutieren
Christine
Knödler
(Literaturkritikerin)
und Frank
Griesheimer
(Lektor)
mit der
Kulturwissenschaftlerin
Elisabeth
Lechner.
Zur
Debatte
stehen die
Bücher
„Tanz
der
Tiefseequalle“
von
Stefanie
Höfler,
„Die
Königinnen
der
Würstchen“
von
Clémentine
Beauvais
und
„AnyBody“
von
Katharina
von der
Gathen mit
Illustrationen
von Anke
Kuhl.
Mehr Information
19.05.2021-21.05.2021
Wortspiele
-
Internationales
Festival
junger
Literatur
Zum
einundzwanzigsten
Mal findet
in diesem
Jahr das
internationale
Literaturfestival
WORTSPIELE
vom 19.
Mai bis
zum 21.
Mai 2021
im
Muffatwerk
München
und zum
siebzehnten
Mal vom
13. Mai
bis zum
14. Mai
2021 in
Wien
statt.
Insgesamt
30 junge
deutschsprachige
Autorinnen
und
Autoren
aus
Deutschland
und der
Schweiz
werden in
diesem
Jahr ihre
neuen
Bücher
vorstellen.
Eine
spannende
Vielfalt
an Themen
und Texten
steht
wieder im
Mittelpunkt
der
WORTSPIELE:
Szenen der
Liebe in
der
digitalen
Gegenwart,
die
Sehnsucht
nach
Zugehörigkeit
und Sinn,
eine irre
Expedition
auf der
Suche nach
einem
Lebewesen
zwischen
Mensch und
Tier, die
Poesie des
Plattenbaus,
die eigene
Verantwortung
vor der
Geschichte.
Spannende
Debüts
und
Neuvorstellungen
erwarten
die
Besucher
der beiden
Festivals.
Mehr Information
20.05.2021-20.05.2021
Nachwuchspreis
der
Eckenroth
Stiftung
und Pen
Paper
Peace e.V.
Am
Schreibwettbewerb
der
Eckenroth
Stiftung
können
sich
Mädchen
und Jungen
zwischen
10 und 14
Jahren aus
ganz
Deutschland
beteiligen.
Die
Aufgabe
lautet:
Wähle
Dein Thema
und
erzähle
eine
selbsterlebte
Geschichte. Thema
1:
Wertschätzung
kennt
keine
Grenzen Thema
2: Mut
haben
–
Mut
machen,
kennt
keine
Grenzen Thema
3:
Freundschaft
kennt
keine
Grenzen Der
Textbeitrag
sollte
maximal 2
DIN A4
Seiten
umfassen.
Die
Preisträgerinnen
und
Preisträger
werden
Ende
Juni/Anfang
Juli 2021
verständigt.
Einsendeschluss
ist der
20.
Mai2021.
Mehr Information
27.05.2021-30.05.2021
Leipzig
liest
extra
Auch wenn
die
Leipziger
Buchmesse
in diesem
Jahr aus
pandemischen
Gründen
nicht
stattfinden
kann, wird
in Leipzig
die Welt
der Worte
gefeiert.
„Lasst
uns
lesen!“
lautet das
Credo des
Buchmesseteams.
Vom 27.
bis zum
30. Mai
veranstaltet
die
Leipziger
Buchmesse
ein
„Leipzig
liest
extra“
mit
Lesungen
an
ausgewählten
Orten im
Stadtgebiet,
der
Prämierung
herausragender
Bücher
und
digitalen
internationalen
Begegnungen.
Das
detaillierte
Programm
wird
Anfang Mai
veröffentlicht.
Am 28. Mai
um 16 Uhr
wird die
Verleihung
des
Preises
der
Leipziger
Buchmesse
per
Live-Stream
übertragen.
Die
Nominierungen
sind
abrufbar
unter: www.preis-der-leipziger-buchmesse.de
Mehr Information
01.08.2021-01.08.2021
4.
Vechtaer
Jugendliteraturpreis:
Stille -
ein
anderes
Lebensgefühl
Die Stadt
Vechta und
der
Geest-Verlag
Vechta
schreiben
zum
vierten
Mal den
Vechtaer
Jugendliteraturpreis
aus. Bis
zum 1.
August
2021
können
Jugendliche
und junge
Erwachsene
im Alter
von 14 bis
21 Jahren
literarische
Texte zum
Thema
„Stille –
ein
anderes
Lebensgefühl“
einreichen.
Die
literarische
Form kann
frei
gewählt
werden:
Erzählung,
Kurzgeschichte,
Essay,
Lied,
Slam-Poetry,
Gedicht,
ein
kleines
Theaterstück
oder eine
sonstige
dialogische
Form -
alles ist
erlaubt.
Die
Textlänge
ist auf 5
DIN
A4-Seiten
beschränkt.
Beiträge
dürfen aus
aller Welt
und in
allen
Sprachen
eingereicht
werden.
Eine
Auswahl
der
Wettbewerbsbeiträge
wird in
einem Buch
veröffentlicht.
Die
Buchpremiere
soll im
Herbst
2021 im
Rathaus
Vechta
stattfinden.
Dazu
werden
alle
Autorinnen
und
Autoren,
deren
Texte im
Buch
abgedruckt
wurden,
eingeladen.
Mehr Information
|
Ausblick:
|
Im April
berichten
wir über
die erste
Runde des
Online-Literatur-Spiels
„Der Club
der
Bücherdetektive“,
stellen
die neue
Ausgabe
der
Fachzeitschrift
JuLit vor
und
präsentieren
Ihnen wie
jeden
Monat die
besten 7
Bücher für
junge
Leserinnen
und Leser,
LesePeter
und LUCHS
sowie
Bücher und
App des
Monats.
Weitere
Informationen
über
Veranstaltungen
und
Leseförderprojekte
sind
willkommen.
|
|
|