Lesen in Deutschland - Das Portal des Deutschen Bildungsservers zur Leseförderung
NEWSLETTER 10/2019 - 6. Dezember 2019 

Liebe Leserin, lieber Leser,

eine gute Nachricht konnten die Autorinnen und Autoren der PISA-Studie 2018 am 3. Dezember verkünden: Der Anteil der 15-Jährigen in Deutschland, die besonders gut lesen können, ist seit 2009 gewachsen und liegt knapp oberhalb des OECD-Durchschnitts. Besorgniserregend ist jedoch, dass 21 % der Schülerinnen und Schüler lediglich die unterste Kompetenzstufe erreichen, also kaum in der Lage sind, den Sinn eines Textes zu erfassen, Informationen herauszufiltern und weiterzuverarbeiten. „Aus diesem Ergebnis sollten Konsequenzen gezogen werden“, sagt Prof. Kristina Reiss, Leiterin des deutschen Teils der PISA-Studie. „Die Bildungsforschung zeigt, dass es besonders wirksam ist, Kinder von der Vorschule bis zum Ende der Schulzeit lückenlos beim Lesen zu fördern.“
Sehr zu begrüßen ist daher, dass Bund und Länder die 2013 gestartete Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) fortsetzen und mit „BiSS-Transfer“ dafür sorgen, dass die Ergebnisse aus der ersten Programmphase in die Fläche getragen werden können.
Wie pädagogische Fachkräfte Kinder sprachbildend fördern können, wird z.B. in der BiSS-Broschüre „Hier könnt ihr über alles sprechen. Der Gesprächstisch in Kindertagesstätten“ beschrieben. Wir stellen Ihnen die Broschüre vor.
Außerdem können Sie in diesem Newsletter erfahren, ob Comics dazu geeignet sind, die Lesefreude zu wecken, welche Dezemberbücher die Büchereizentrale Schleswig-Holstein zum Vorlesen in der Weihnachtszeit empfiehlt und wer mit dem Deutschen Lesepreis 2019 ausgezeichnet wurde.
Wie Erstlesebücher zur Leseförderung herangezogen werden können und wie Kinder das vielfältige Programm der Erstleseliteratur bewerten, wird in Heft 19.4 der Zeitschrift „kjl&m forschung.schule.bibliothek“ thematisiert. Eine Leseempfehlung für alle, die sich über aktuelle Tendenzen, Phänomene und didaktische Positionen zur Unterstützung eines erfolgreichen Leseerwerbs informieren wollen.

Eine schöne Weihnachtszeit mit viel Zeit zum Lesen und Vorlesen wünscht Ihnen

Christine Schuster

 
Aktuelle Beiträge in der Übersicht:

Forschung
PISA-Studie 2018: Schwerpunkt Lesekompetenz


Forschung
Bund und Länder führen Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) fort


Leseorte Familie und Kita
Der Gesprächstisch in Kindertagesstätten


Fortbildung
Mit Comics die Lesefreude wecken?


Leseort Bibliothek
Winterzeit ist Vorlesezeit


Leseförderung aktiv
Deutscher Lesepreis 2019


Fachbeiträge
Aller Anfang ist ... Erstleseliteratur zwischen Lesenlernen und Lesegenuss


 
Termine:

24.12.2019-26.12.2019: Kinderhörspiele zur Weihnachtszeit im Deutschlandfunk Kultur


31.12.2019-31.12.2019: lyrix - Bundeswettbewerb für junge Lyrik im Dezember 2019


16.01.2020-23.01.2020: 44. Literarische Woche Bremen


17.01.2020-17.01.2020: Schreibwettbewerb der 16. Hamburger Märchentage


22.01.2020-26.01.2020: hr2-Hörfest Wiesbaden 2020


23.01.2020-02.02.2020: 16. Marburger Lesefest


24.01.2020-25.01.2020: 9. Litprom-Literaturtage im Literaturhaus Frankfurt am Main


28.01.2020-02.02.2020: 14. Lübecker Jugendbuchtage


31.01.2020-31.01.2020: Junges Literaturforum Hessen-Thüringen


 
Neues bei Daten & Fakten :

Projekte/Materialien
Lesestart 1–2–3


 

Forschung

PISA-Studie 2018: Schwerpunkt Lesekompetenz
Wie gut können 15-Jährige am Ende der Pflichtschulzeit lesen?

Mit rund 600.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 79 Ländern und Regionen war die PISA-Studie 2018 die bisher größte der Studienreihe. In Deutschland nahmen 5.451 Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 Jahren aus 226 Schulen aller Schularten teil. Getestet wurden u. a. die Fähigkeiten, Texte zu verstehen, zu nutzen, zu bewerten und über sie zu reflektieren.
Zum Artikel



Forschung

Bund und Länder führen Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) fort
„BiSS-Transfer“ startet

Mit „BiSS-Transfer“ sollen die Ergebnisse aus der ersten Programmphase in die Fläche getragen werden. Rund 2700 allgemeinbildende Schulen bundesweit sollen bei der Umsetzung ihrer Konzepte zur sprachlichen Bildung begleitet werden. Forschende untersuchen, unter welchen Bedingungen Diagnostik- und Fördermaßnahmen in der Praxis am besten wirken.
Zum Artikel



Leseorte Familie und Kita

Der Gesprächstisch in Kindertagesstätten
Broschüre der Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS)

Der Gesprächstisch bietet Kindern einen geschützten Rahmen für den Austausch über Themen, die sie im Alltag beschäftigen. Für pädagogische Fachkräfte eröffnen kleine Gesprächsrunden die Möglichkeit, Kinder individuell bei der Meisterung herausfordernder Sprachhandlungen zu unterstützen.
Zum Artikel



Fortbildung

Mit Comics die Lesefreude wecken?
Interview mit Dr. Felix Giesa, Comic-Experte der Universität Frankfurt

Dass Comics hervorragend dazu geeignet sind, junge Menschen für das Lesen zu begeistern, konnten Lesementorinnen und -mentoren bei einem Fachtag in Heidelberg erfahren. Praxisnah erläuterte Dr. Felix Giesa, wie die Anziehungskraft von Comics genutzt werden kann, um Kinder beim Lesenlernen zu unterstützen.
Zum Artikel



Leseort Bibliothek

Winterzeit ist Vorlesezeit
„Dezembergeschichten“ laden zum Vorlesen im Advent

Pünktlich zum ersten Advent läutet die landesweite Vorleseinitiative „Dezembergeschichten“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein wieder die Vorweihnachtszeit ein. Zwei vom Lektorat ausgewählte Dezemberbücher mit Vorlesegeschichten begleiten Grundschulkinder und Kindergartenkinder durch die Vorweihnachtszeit.
Zum Artikel



Leseförderung aktiv

Deutscher Lesepreis 2019
Auszeichnungen für vorbildliches Engagement in der Leseförderung

So viele Bewerbungen für den Deutschen Lesepreis gab es noch nie: rund 700 Einreichungen aus dem gesamten Bundesgebiet – mehr als dreimal so viele wie im Vorjahr. 16 Projekte und Personen wurden am 6. November im Berliner Humboldt Carré mit Preisen geehrt.
Zum Artikel



Fachbeiträge

Aller Anfang ist ... Erstleseliteratur zwischen Lesenlernen und Lesegenuss
kjl&m - forschung.schule.bibliothek - Heft 19.4

Der Literatur des Leseerwerbs wird eine in vielerlei Hinsicht entscheidende, aber nicht widerspruchsfreie Rolle im Rahmen der Leseentwicklung zugewiesen. Die Beiträge im vorliegenden Themenheft wenden sich dieser Literatur zu und fragen nach aktuellen Tendenzen, Phänomenen und didaktischen Positionen zur Unterstützung eines erfolgreichen Leseerwerbs.
Zum Artikel



Kalender

24.12.2019-26.12.2019
Kinderhörspiele zur Weihnachtszeit im Deutschlandfunk Kultur
Am 24. Dezember von 13.05 bis 16.00 Uhr ist Bescherung bei Kakadu, dem Kinderprogramm im Deutschlandfunk Kultur. Zu hören sind Lieder, Gedichte und Geschichten zur Weihnachtszeit, u.a. das Orchesterhörspiel „Peter Pan“ nach dem Kinderbuchklassiker von James Matthew Barrie für Kinder ab 6 Jahren.
Am 25. Dezember um 8.05 Uhr wird das Hörspiel „Weihnachten im Leuchtturm auf den Hummerklippen“ nach dem gleichnamigen Kinderbuch von James Krüss für Kinder ab 6 Jahren gesendet.
Am 26. Dezember um 8.05 Uhr ist das Hörspiel „Eisbär Aki“ von Howard Hunt und Anna Böhm für Kinder ab 6 Jahren zu hören.
Sendefrequenzen von Deutschlandfunk Kultur unter: https://www.deutschlandradio.de/frequenzliste-deutschlandfunk-kultur.213.de.html
Mehr Information


31.12.2019-31.12.2019
lyrix - Bundeswettbewerb für junge Lyrik im Dezember 2019
llyrix ist der Bundeswettbewerb für junge Lyrik. Er bietet Jugendlichen zwischen 10 und 20 Jahren die Möglichkeit, monatlich Gedichte zu wechselnden Themen zu schreiben und über ein Online-Formular einzureichen. Als Inspiration für das eigene Schreiben dienen je ein zeitgenössisches Gedicht sowie ein Museumsexponat. Aus allen Einsendungen werden jeden Monat 6 Monatsgewinner/innen ausgewählt, aus allen Monatsgewinner/innen 12 Jahresgewinner/innen. Als Preis erwartet sie eine literarische lyrix-Reise nach Berlin. „nur ein Gedankenstrich, der den Schwung ihrer Braue mitgenommen hat“ lautet das Thema im Dezember 2019. Als Inspirationsquellen dienen das Gedicht „Das Leben meiner Großmutter war trocken bis hart“ von Miedya Mahmod und die beiden Kunstwerke „Höhen und Tiefen im Freien Fall“ und „Arche“ von Kavata Mbiti, derzeit zu sehen im Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal. Unterrichtsmaterialien stehen zum Download zur Verfügung.
Mehr Information


16.01.2020-23.01.2020
44. Literarische Woche Bremen
„Lie­be in unüber­sicht­li­chen Zei­ten - Lebens- und Lie­bes­sti­le im Sog der Ver­än­de­rung“ lautet das Motto der 44. Literarischen Woche Bremen. Das Programm erarbeitet die Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung alljährlich gemeinsam mit Kooperationspartnern aus verschiedenen Kultureinrichtungen der Stadt. Es bietet Lesungen, Ausstellungen, Filmvorführungen, Gespräche und Musik sowie spezielle Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Am 20. Januar wird im Bremer Rathaus der Bremer Literaturpreis 2020 an Barbara Honigmann für ihren Roman „Georg“ verliehen. Den Förderpreis erhält Tonio Schachinger für seinen Roman „Nicht wie ihr“.
Mehr Information


17.01.2020-17.01.2020
Schreibwettbewerb der 16. Hamburger Märchentage
Auch in diesem Jahr sind junge Märchenfreunde wieder aufgerufen, aktiv bei den Hamburger Märchentagen mitzuwirken. Gemeinsam mit der Behörde für Schule und Berufsbildung laden die Organisatoren alle 5. und 6. Klassen der Hamburger Schulen ein, Märchen zu erfinden. Passend zum Thema „Märchen aus Skandinavien – Norwegen“ lautet das Motto des Wettbewerbs in diesem Jahr „Übers Nordmeer zum Reich der Trolle“. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von einer fachkundigen Jury nominiert und mit tollen Preisen belohnt. Das Siegermärchen wird im Dezember bei der Veranstaltung „Märchen im Michel“ in der St. Michaelis Kirche vorgelesen. Einsendeschluss ist der 17. Januar 2020.
Mehr Information


22.01.2020-26.01.2020
hr2-Hörfest Wiesbaden 2020
Beim hr2-Hörfest in Wiesbaden spielen Hörspielkünstler, Geräuschemacher und Musiker fünf Tage lang mit lauten und leisen Tönen. Im Hessischen Staatstheater Wiesbaden verbindet das hr2-RadioLiveTheater die Magie von Theater, Musik und „Kino im Kopf“ und bringt diese Mischung live und stimmgewaltig auf die Bühne. Bei interaktiven Vorträgen im „Labyrinth des Hörens“ im Literaturhaus Villa Clementine kann man erfahren, was genau forensische Phonetiker machen, wieso sich Lärm rein physikalisch nicht messen lässt und wie Beatboxing funktioniert. Im Rahmen des Projekts „Klänge - Sounds - Geschichten“ haben Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern experimentiert und musiziert. In der Wartburg präsentieren die Gruppen ihre klangreichen Ergebnisse. Traumkino für Kinder gibt es in der Caligari FilmBühne und bei der hr2-Kinder-Hörgala im Hessischen Staatstheater wird die Verleihung des Hörbuch-Preises der Landeshauptstadt Wiesbaden für das beste Kinder- und Jugendhörbuch 2019 gefeiert.
Mehr Information


23.01.2020-02.02.2020
16. Marburger Lesefest
Beim 16. Marburger Lesefest werden die Autorinnen und Autoren Sabine Bohlmann, Jutta Nymphius, Hans-Jürgen Feldhaus und Vitali Konstantinov zu Gast sein. Neben 18 Veranstaltungen in Kindergärten und Schulen gibt es auch ein öffentliches Lesefest-Programm. Kochen und Lesen können Kinder ab 5 Jahren mit Eltern, Großeltern, Tanten und Onkeln am 25. Januar in der Familienbildungsstätte Marburg, am 28. Januar liest Sabine Bohlmann in der Stadtbücherei Marburg und am 29. Januar liest Jutta Nymphius in der Bibliothek Lahntal-Goßfelden. Das Figurentheater Neumond zeigt am 2. Februar „Die Bremer Stadtmusikanten“ und im Cineplex Marburg ist ein Special zur Literaturverfilmung „Die Wolf-Gäng“ nach den Romanen von Wolfgang Hohlbein geplant.
Mehr Information


24.01.2020-25.01.2020
9. Litprom-Literaturtage im Literaturhaus Frankfurt am Main
Globale Wanderbewegungen werden in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Auch Autorinnen und Autoren sind immer öfter unterwegs: dauerhaft oder temporär, freiwillig oder erzwungen. Litprom widmet die Literaturtage 2020 dem Thema „Migration - Literaturen ohne festen Wohnsitz. Luftwurzler, Kosmopoliten, Geflüchtete, Auswanderer, Sprachwechsler – Schreiben zwischen den Räumen“. Im Literaturhaus in Frankfurt am Main lesen Autorinnen und Autoren aus Argentinien, Chile/Kanada, Dubai/Kanada, Guatemala/USA, Iran/Frankreich/Deutschland, Israel/Deutschland, Japan/Deutschland, Libanon/Kanada, Marokko und Nigeria/USA. Alle Veranstaltungen werden gedolmetscht.
Mehr Information


28.01.2020-02.02.2020
14. Lübecker Jugendbuchtage
In diesem Jahr dreht sich bei den Lübecker Jugendbuchtagen alles um das Thema „zweigesichtig“. Organisiert werden die Jugendbuchtage von 25 Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren. Sie haben vom Motto bis hin zur Gestaltung eines Bühnenbildes ein vollständiges Konzept für Jugendbuchtage erarbeitet und und alle Veranstaltungen geplant. Das bedeutet nicht nur eine Woche voller Lesungen mit Autorinnen und Autoren, Synchronsprecherinnen und -sprechern, Schauspielerinnen und Schauspielern. Zu den Jugendbuchtagen gehören auch Poetry Slams der besonderen Art, von Jugendlichen aufwendig inszenierte Lesungen und unvorhersehbare literarische Aktionen im Bücher-Café.
Mehr Information


31.01.2020-31.01.2020
Junges Literaturforum Hessen-Thüringen
Junge Autorinnen und Autoren im Alter von 16 bis 25 Jahren aus Hessen und Thüringen haben bis zum 31. Januar 2020 die Gelegenheit, sich mit Prosatexten oder Gedichten am Wettbewerb Junges Literaturforum Hessen-Thüringen zu beteiligen. Der Wettbewerb wird gemeinsam vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, der Thüringer Staatskanzlei und dem Hessischen Literaturforum im Mousonturm e. V. ausgeschrieben. Zu gewinnen sind Preisgelder in Höhe von 800 Euro in der ersten Preiskategorie. Außerdem können 15 Preisträgerinnen und Preisträger an einem Wochenendworkshop teilnehmen. Alle Siegertexte werden in einer Anthologie veröffentlicht.
Mehr Information




Ausblick:

Im Dezember veröffentlichen wir ein Interview mit Prof. Dr. Günter Neumann über Möglichkeiten der Unterstützung von Lese- und Sprachkompetenzen durch künstliche Intelligenz, berichten über ein Leseförderprojekt der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam und präsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bücher für junge Leserinnen und Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bücher und App des Monats. Weitere Informationen über Veranstaltungen und Leseförderprojekte sind willkommen.

 

Lesen in Deutschland ist ein Angebot des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation im Rahmen des Deutschen Bildungsservers.

Koordination und Redaktion: Christine Schuster

Impressum

Sollte Ihnen der Newsletter nicht zusagen, so können Sie ihn hier ganz einfach abbestellen.